Wir schätzen die unterschiedlichen Ansichten und Meinungen, die unsere Community so vielfältig und dynamisch machen. Während wir den offenen Dialog fördern, arbeiten wir gleichzeitig daran, für eine sichere und vertrauensvolle Umgebung zu sorgen, indem wir Maßnahmen gegen Falschinformationen ergreifen. Dazu gehören z. B. unrichtige, irreführende oder unbegründete Inhalte sowie manipulierte Inhalte, die Nutzer*innen vorspiegeln, dass sie von anerkannten und qualifizierten Quellen wie Nachrichtenagenturen oder Behörden stammen und Personen oder die Gesellschaft absichtlich oder unabsichtlich schädigen könnten. Wir nutzen unabhängige Partner*innen für den Faktencheck sowie unsere Datenbank mit zuvor überprüften Behauptungen, um die Richtigkeit von Inhalten zu bewerten.
Wir setzen uns gegen die Verbreitung von Falschinformationen ein, die gesundheitsbezogene persönliche Entscheidungen beeinflussen, das Vertrauen in glaubwürdige Quellen im Gesundheitsbereich schwächen und zu öffentlichen Gesundheitskrisen beitragen können. Um sicherzustellen, dass unsere Community Zugang zu sachlich richtigen medizinischen Informationen hat und fundierte Entscheidungen im Zusammenhang mit der Gesundheit treffen kann, entfernen wir medizinische Falschinformationen zu ernsthaften Erkrankungen oder Fragen der öffentlichen Gesundheit sowie medizinische Falschinformationen, die Personen gefährden oder davon abhalten könnten, ärztlichen Rat zu suchen.
Folgendes ist beispielsweise nicht zulässig:
falsche Behauptungen zu Ursachen, Symptomen, Übertragung, Vermeidung oder Behandlung ernsthafter gesundheitlicher Beschwerden
Bewerben unerprobter, unsicherer oder experimenteller Substanzen oder Praktiken als medizinische Behandlung
Falschinformationen zu Sicherheit, Wirksamkeit oder Inhaltsstoffen zugelassener Behandlungen, z. B. Impfungen, besonders wenn sie im Widerspruch zu Ratschlägen der Gesundheitsbehörden stehen
Bewerben von Inhalten, die das Vertrauen der Öffentlichkeit in Gesundheitsbehörden und glaubwürdige Quellen untergraben
falsches Auftreten als Fachkraft oder Institution aus dem Gesundheitsbereich oder falsche Darstellung von Fachkräften oder Institutionen aus dem Gesundheitsbereich
Behauptungen, die von rechtzeitiger oder professioneller medizinischer Hilfe abraten und stattdessen unerprobte Alternativen vorschlagen
Wir erlauben keine Falschinformationen, unrichtigen, irreführenden oder unbegründeten Inhalte, bei denen das Risiko besteht, dass sie die öffentliche Sicherheit, Personen, Gruppen oder die Gesellschaft gefährden. Dies umfasst gefährliche Arten von Falschinformationen, die zu Gewalt oder Unruhen führen können, den Zugang zu Rettungsdiensten oder der Grundversorgung behindern, erhebliche Schäden durch das Hervorrufen von Spannungen, den Aufruf zu Gewalt oder das Anfachen öffentlicher Panik verursachen.
Außerdem erlauben wir keine Inhalte mit Falschinformationen, die das öffentliche Vertrauen untergraben können, indem sie gefährliche Verschwörungstheorien verbreiten, oder die auf falschen Behauptungen basieren.
Folgendes ist beispielsweise nicht zulässig:
Leugnen, Erfinden oder falsches Darstellen lokaler Zusammenhänge bei Krisen wie Naturkatastrophen oder durch Menschen versuchte Katastrophen, Zusammenbrüche der Infrastruktur, bewaffnete Konflikte, Kriege, Gewaltereignisse, internationale Krisen
falsche Beschuldigungen von Personen oder Gruppen bei gefährlichen Vorfällen oder Verschwörungen, die zu Konflikten oder Gewalt führen
Störung der öffentlichen Gesundheit oder von Rettungs- oder Notfalleinsätzen
falsche Behauptungen zur Verfügbarkeit oder Zugänglichkeit der Grundversorgung, z. B. Lebensmittel, Wasser, Geld und Rettungsdienste
Förderung von Hass oder Gewalt auf der Grundlage von Falschinformationen
Leugnen von kritischen oder gefährlichen Ereignissen und Liefern einer alternativen, verschwörerischen Erklärung
Verbreiten von Inhalten zu Verschwörungstheorien, die einen Sachverhalt oder ein Ereignis auf eine alternative, nicht wissenschaftliche Art beschreiben, was zu einem Verlust des öffentlichen Vertrauens führen kann
Es gilt als wissenschaftlich erwiesen, dass Klimawandel und Umweltschäden sich nachteilig auf die Gesundheit, Ökosysteme und die Gesellschaft im Allgemeinen auswirken. Wir unterstützen den sachlich geführten öffentlichen Diskurs über Klima- und Umweltfragen. Wir erlauben keine Falschinformationen, die Nutzer*innen in Fragen des Klimawandels oder der globalen Umwelt in die Irre führen. Anzeigen müssen dem allgemein anerkannten wissenschaftlichen Konsens entsprechen und Umweltthemen auf verantwortliche Weise darstellen.
Folgendes ist beispielsweise nicht zulässig:
Leugnen der Existenz, der Bedeutung oder der Auswirkungen des Klimawandels oder anderer Umweltprobleme
falsche Darstellung wissenschaftlicher Fakten, Daten oder Forschungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel oder anderen Umweltprobleme
Verdrehen der Ursachen des Klimawandels oder anderer Umweltprobleme
Verbreiten falscher oder irreführender Behauptungen im Zusammenhang mit dem Klimaschutz, z. B. zu erneuerbaren Energien oder politischen Maßnahmen
falsche Schuldzuweisung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und anderen Umweltproblemen
falsche Darstellung der Motive, die hinter Aktionen oder Bewegungen im Zusammenhang mit Klima- und Umweltschutz stehen
Wir erlauben keine Anzeigen mit politischen Inhalten im Zusammenhang mit unseren Monetarisierungs-Features. Dazu zählen z. B. bezahlte Anzeigen, politische Markeninhalte durch Creator*innen gegen Bezahlung sowie andere Werbetools auf der Plattform. In unserer Richtlinie zu Politik, Regierungsbehörden und Wahlen sind bestimmte Verstöße im Zusammenhang mit politischen Inhalten sowie strikte Einschränkungen aufgeführt.
Die Integrität von Wahlen ist uns sehr wichtig und wir erlauben keine Anzeigen, die Falschinformationen zu zivilen Prozessen oder Wahlvorgängen enthalten.
Folgendes ist beispielsweise nicht zulässig:
wie, wann und wo es möglich ist, zu wählen, oder sich in das Wählerregister einzutragen
Voraussetzungen dafür, dass Wähler*innen sich an einer Wahl beteiligen, und Qualifikationen, die Kandidat*innen erfüllen müssen, um bei einer Wahl anzutreten
Gesetze, Prozesse und Verfahren, die festlegen, wie Wahlen und andere zivilgesellschaftliche Prozesse wie Referenden, Volksabstimmungen oder Erhebungen organisiert und durchgeführt werden
Endergebnisse einer Wahl einschließlich Falschangaben zu Ergebnissen, Wahlbetrug und fälschlich behauptete Wahlmanipulation
Folgendes ist beispielsweise zulässig:
Informative und faktenbasierte Inhalte: Content, in dem Gegenargumente geliefert werden, falsche Behauptungen widerlegt werden oder Bewusstsein geschaffen wird
Fiktive Inhalte: Eindeutig als solche zu erkennende gescriptete oder nicht gescriptete Inhalte, z. B. Fernsehsendungen, Filme oder Animationen, die Figuren, Ereignisse oder Storylines im Zusammenhang mit Falschinformationen darstellen, bei denen es für Zuschauer*innen offensichtlich ist, dass der Inhalt fiktiv ist
Scherzhafte Inhalte: Aufgestellte Behauptungen oder geteilte Inhalte, in denen bewusst Humor, Parodie oder Satire eingesetzt wird, um Falschinformationen zu kritisieren oder zu kommentieren
Diskussionsbasierte Inhalte: Content, in dem Falschinformationen oder Verschwörungstheorien lediglich zu Informationszwecken skizziert, diskutiert oder erläutert werden. Diese Art von Content ist zulässig, solange Verschwörungstheorien darin nicht aktiv beworben oder unterstützt werden bzw. zum Glauben daran ermutigt wird, und solange damit keine Gefahr oder Panik hervorgerufen werden soll.