„Video-Insights“ ist ein Tool in TikTok Ads Manager, mit dem du die Performance deiner Video-Creatives analysieren kannst und über Video-Interaktionen deine Zielgruppe besser verstehen lernst. So wirst du zum nächsten performancestarken Video inspiriert. Mithilfe von Video-Insights kannst du Videos mit der besten und schlechtesten Performance genauer untersuchen, Videos miteinander vergleichen und die Video-Performance sogar mit Branchen-Benchmarks vergleichen.
Du kannst Video-Insights über den TikTok Ads Manager öffnen. Gehe zur Registerkarte Analytics. Klicke im Dropdown-Menü auf Video-Insights.
Video-Insights bietet folgende Funktionen:
Video-Insights Homepage: Die Startseite von Video-Insights enthält zwei Diagramme über der Tabelle mit den Video-Metrics.
Datenübersichtsleiste: Über die Datenübersichtsleiste erhältst du eine Gesamtübersicht über deine Videodaten. Du kannst Kurzstatistiken anzeigen, die folgende Informationen umfassen:
Anzeigenausgaben der letzten Tage
Gesamtanzahl aktiver Video-Creatives
Anzahl der heute, in den letzten 7 Tagen und in der gesamten Zeit erstellten Videos
Tages-Trendlinie: Video-Insights bietet ein Diagramm, in dem du die Performance deiner Videos auf Tagesbasis einsehen kannst. Du kannst Trendlinien für deine fünf besten oder schlechtesten Videos anzeigen oder die Trendlinien aller Videos im angegebenen Zeitraum in einer Ansicht aggregieren lassen. Wenn du mit der Maus auf eine der Linien im Diagramm zeigst, werden Details zum Video eingeblendet und du kannst es mit einem anderen vergleichen.
Koordinatendiagramm für Vergleichsanalysen: Diese Anzeige liefert Werbetreibenden einen Überblick über Videos, die basierend auf ihrer CTR und ihren Gesamtkosten ein hohes Erfolgspotenzial haben. Wenn du mit der Maus auf einen Punkt im Diagramm zeigst, werden Details zu jedem Video eingeblendet und du kannst es mit einem anderen vergleichen.
Video-Insights: Hier kannst du Videos auswählen, um ihre Performance anhand vordefinierter Metrics zu vergleichen. Dazu gehören z. B. Gesamtkosten, CPC, CPM oder benutzerdefinierte Spalten, die du selbst festlegst.
Branchen-Benchmarks: Unsere branchenspezifischen Benchmark-Rankings zeigen, wie deine Videos im Vergleich zu anderen in derselben Branche abschneiden.
Videoanalyse-Drawer: Für jedes Video im Videoanalyse-Drawer stehen Module zur Verfügung, die von Keyframe-Analysen und Zielgruppenaufschlüsselung bis hin zu interaktiven Add-ons und Kommentaranalysen reichen. Diese Module helfen dir zu verstehen, wie und warum bestimmte Videos besser ankommen als andere und welche Videoelemente zu diesem Erfolg beitragen.
Du kannst in jedem einzelnen Videoanalyse-Drawer (indem du für jedes Video auf „Analyse anzeigen“ klickst) auf zahlreiche Informationen zu einem bestimmten Video zugreifen. Zu den fünf zentralen Datenanalysen gehören:
Im Keyframe-Analysediagramm kannst du zwei Metrics für die Analyse auswählen und sehen, wie sich diese Metrics im Verhältnis zu deinem Video darstellen.
Wenn du z. B. Klicks und Videoaufrufe auswählst, zeigt das Keyframe-Analysediagramm, wie viele Klicks und Video Views in jedem spezifischen Keyframe des Video-Creatives generiert wurden – aufgeschlüsselt nach Sekunden.
Das Keyframe-Analysediagramm befindet sich im ersten Modul des Videoanalyse-Drawers.
Die Metrics im Keyframe-Analysediagramm sind geschätzt und können aus verschiedenen Gründen von den Metrics in der Zusammenfassung auf der Startseite abweichen.
VTA-Conversions sind nicht enthalten
Die iOS14-Richtlinie verhindert, dass bestimmte Daten einbezogen werden
Andere technische Gründe (z. B. ältere Version der TT-App, Bugs, Probleme bei der Erfassung von Daten zur Nutzungsdauer, usw.)
Trendlinie: Im Trendliniendiagramm kannst du zwei Metrics für die Analyse auswählen. Es zeigt, wie sich diese Metrics im Laufe der Zeit in deinem Video entwickeln – aufgeschlüsselt nach Tagen. Das Trendliniendiagramm befindet sich im ersten Modul des Videoanalyse-Drawers.
Zielgruppenaufschlüsselung: Dieses Modul enthält einen umfassenden Überblick über die Zielgruppe, die mit deinem Video interagiert – aufgeschlüsselt nach Alter, Geschlecht, Standort und Gerät. Wenn du eine Metric für die Analyse auswählst, werden in der Zielgruppenaufschlüsselung Metrics angezeigt, die sich speziell auf die einzelnen Kategorien beziehen.
Wenn du z. B. Standort auswählst, wird die ausgewählte Metric nach den wichtigsten Ländern/Regionen und Unterregionen aufgeschlüsselt.
Aktivitäten unter „Sofortseite“ und „Interaktive Add-ons“: Auf den Registerkarten „Sofortseite“ und „Interaktive Add-ons“ werden wichtige Metrics angezeigt, aus denen hervorgeht, wie deine Zielgruppe mit deinen Sofortseiten und interaktiven Add-ons interagiert hat. Diese Registerkarten befinden sich unter dem Abschnitt mit der Keyframe-Analyse und Trendlinie.
Kommentaranalyse: Auf der Registerkarte „Kommentare“ kannst du die Kommentare analysieren, die sich auf das Video beziehen, das deine Zielgruppe gerade ansieht.
Filter „Branchenranking“: Dieser Filter veranschaulicht, wie deine Video-Creatives (für alle deine verfügbaren Anzeigenkonten) im Vergleich zu Branchen-Benchmarks abschneiden.
Videovergleich: Die Funktion Videovergleich findest du auf der Homepage. Alternativ kannst du sie auch hier aufrufen: im Hover-Fenster der einzelnen Videos im Tages-Trendliniendiagramm oder im Koordinatendiagramm für Vergleichsanalysen
Zu Beginn des Videovergleichs wählst du den Zeitraum für die zu vergleichenden Videos aus.
Lege fest, welche Videos den einzelnen Videogruppen hinzugefügt werden sollen. Du kannst zwischen einem und einer unbegrenzten Anzahl von Videos pro Videogruppe wählen. Sobald die einzelnen Videogruppen festgelegt sind, kannst du aggregierte Metrics für Videogruppen anzeigen und gruppenübergreifende Vergleiche ausführen.
Beim Videogruppenvergleich kannst du zwei einzelne Videos oder Videogruppen für den Vergleich auswählen. In der Tabelle jeder Videogruppe werden aggregierte Metrics angezeigt.
Video-Keyframe-Vergleich: Mit dem Video-Keyframe-Vergleich kannst du zwei Videos auswählen und sie anhand einer aus der Dropdown-Liste ausgewählten Metric Frame für Frame vergleichen. Du kannst immer nur ein Video mit einem anderen vergleichen. Wenn du aber alle zu vergleichenden Videos in Gruppen zusammenfasst, kannst du mithilfe der jeweiligen Optionsschaltflächen leichter zwischen den verschiedenen Videos wechseln.