Über die Markenprüfung

Zuletzt aktualisiert: Oktober 2025

Nach den TikTok Werberichtlinien ist die Darstellung oder Bewerbung gefälschter Produkte in Anzeigeninhalten und auf Landingpages nicht gestattet. Weitere Informationen findest du in der Richtlinie zur Verletzung geistiger Eigentumsrechte.


Wenn die Inhalte deiner Anzeigen Markennamen, Marken oder Logos Dritter enthalten, unterliegst du möglicherweise der Markenprüfung. Du erhältst in diesem Fall eine entsprechende Benachrichtigung in deinem Posteingang im TikTok Ads Manager oder eine E-Mail.


Die Markenprüfung ermöglicht es dir, dich als Markeninhaber*in oder autorisierte*n Werbetreibende*n zu verifizieren oder auf andere Weise zu bestätigen, dass du zur Werbung für authentische Markenprodukte in TikTok Ads berechtigt bist, indem du unterstützende Dokumente und Erklärungen einreichst.


Deine Anzeigen werden pausiert, bis du die Markenprüfung abgeschlossen hast. Wenn du die erforderlichen Dokumente nicht vor Ablauf der Frist einreichst, wird dein Anzeigenkonto gesperrt.

So führst du die Markenprüfung durch

Wir informieren dich über eine Benachrichtigung in deinem Konto oder eine E-Mail, wenn du der Markenprüfung unterliegst. Um das Problem zu lösen und deine Anzeigen weiter auszuliefern, musst du vor Ablauf der Frist die unten beschriebenen Schritte ausführen, um die Markenprüfung abzuschließen.

  1. Melde dich beim TikTok Ads Manager an.

  2. Wähle die Registerkarte Tools aus.

  3. Wähle in Einstellungen die Option Kontoeinrichtung aus.

  4. Wähle im Navigationsmenü auf der linken Seite Dokumente aus.

  5. Wähle Integritätsdokumente aus.

  6. Wähle deine Identität aus:

    1. Markeninhaber*in: Wenn du registrierte*r Markeninhaber*in bist.

    2. Autorisierte*r Werbetreibende*r: Wenn du die Marke nicht besitzt, aber zur Bewerbung/zum Verkauf der Produkte autorisiert bist.

    3. Sonstiges: Wenn du nicht zu einer der beiden oben genannten Kategorien gehörst, also beispielsweise Produkte wiederverkaufst oder gebrauchte Produkte verkaufst.

    4. Ich verkaufe keine Produkte dieser Marke: Wenn du die Produkte lediglich bewirbst, aber nicht verkaufst, oder wenn du die Produkte dieser Marke in dieser bestimmten Anzeige nicht bewirbst.

  7. Reiche die notwendigen Dokumente ein, basierend auf deiner Identität. Klicke hier, um zu erfahren, welche Dokumente akzeptiert werden.

  8. Erkläre deine Beziehung mit der Marke und deine Dokumente im Textfeld Kommentare, wenn notwendig.

  9. Klicke auf Absenden. Mit deiner Einreichung garantierst du, dass die von dir bereitgestellten Informationen korrekt, aktuell und vollständig sind. Hinweis: Du kannst keine weiteren Materialien einreichen, nachdem du auf „Absenden“ geklickt hast.

Anforderungen an Dokumente

Du musst Dokumente oder Erklärungen bereitstellen, die belegen, dass du zur Werbung für originale Markenprodukte berechtigt oder autorisiert bist. Folgende Dokumente werden akzeptiert:

  • Dokumente zur Belegung der Markeninhaberschaft:

    • Bescheinigungen der Markenregistrierung

    • Auszüge oder Kopien der Markeninformationen, die beim relevanten Markenamt vorliegen

    • Sonstige schriftliche Nachweise

  • Autorisierungs- oder Lizenzdokumente zusammen mit einer Bescheinigung über den Markeintrag (wenn verfügbar):

    • Vollmacht

    • Distributionsvereinbarung/-schreiben

    • Werbevereinbarung/-schreiben

    • Lizenzvereinbarung

    • Erklärung des*der Markeninhaber*in

    • Sonstige schriftliche Nachweise

  • Nachweis über Kauf und Bestand:

    • Rechnung, Beleg

    • Kaufvertrag

    • Zollformular

    • Bestellung

    • Klare Bilder der tatsächlichen Produkte und der Verpackung

    • Nachweis über den Bestand der Produkte

    • Etc.

Anmerkungen

  • Die folgenden Bild- und Dateiformate werden akzeptiert: PNG, JPEG, JPG und PDF.

  • Du kannst maximal 10 Dateien oder Bilder hochladen.

  • Die maximale Größe von Dateien oder Bildern beträgt jeweils 10 MB.

  • Du kannst Details zu deinen Dokumenten bereitstellen bzw. einen Grund, warum du kein Dokument bereitstellen konntest.

Frist für die Markenprüfung

Die Einreichungen für die Markenprüfung müssen innerhalb von 7 Tagen erfolgen. Es kann bis zu 2 Werktage dauern, bis TikTok deine Einreichung für die Markenprüfung überprüft und genehmigt hat. Du erhältst eine Benachrichtigung mit einer Bestätigung, wenn die Markenprüfung abgeschlossen ist.

Fehlerbehebung für die Markenprüfung

In den folgenden Fällen bestehst du die Markenprüfung nicht:

  • Du reichst innerhalb der oben beschriebenen Frist keine Dokumente oder Erklärungen ein.

  • Deine Dokumente oder Erklärungen erfüllen unsere Anforderungen nicht.

    • Mögliche Gründe hierfür sind u. a.:

      • Die Dokumente sind nicht mehr gültig.

      • Deine Marke ist nicht gültig.

      • Die in den Anzeigen gezeigte Marke entspricht nicht der Marke in deinen Dokumenten.

      • Der Unternehmensname entspricht nicht dem Namen in den Dokumenten.

      • Deine Autorisierungsdokumente autorisieren dich nicht zur Bewerbung oder zum Verkauf von Markenprodukten im Zielland/in der Zielregion.

      • Dein Nachweis über den Kauf entspricht nicht dem in der Anzeige/auf der Landingpage angegebenen Produktbestand.

      • Deine Dokumente sind gefälscht.

      • Das Produkt in der Anzeige erweist sich als gefälscht.

      • Deine Anzeige enthält andere Inhalte, die geistige Eigentumsrechte verletzen oder auf andere Weise gegen unsere Werberichtlinien verstoßen.

Was passiert, wenn ich die Markenprüfung nicht bestehe?

TikTok pausiert deine Anzeigen während der Markenprüfung. Deine Anzeige wird abgelehnt und dein Anzeigenkonto wird möglicherweise gesperrt, wenn du die Markenprüfung nicht bestehst. Du erhältst eine Benachrichtigung in deinem Konto und eine E-Mail-Benachrichtigung, wenn du die Markenprüfung nicht bestehst.

Wie kann ich Einspruch einlegen, wenn ich die Markenprüfung nicht bestehe?

Wenn dein Anzeigenkonto aufgrund einer nicht bestandenen Markenprüfung gesperrt wurde und du der Meinung bist, dass die Sperrung irrtümlich erfolgt ist, kannst du Einspruch beim Kundensupport einlegen. Wenn du später als 180 Tage nach der Kontosperrung Einspruch einlegst, wird dein Einspruch nicht überprüft. Weitere Details findest du hier.