Viele Menschen auf der Welt sehen Glücksspiele als Unterhaltung. Um den verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspielen zu gewährleisten, ist es nicht zulässig, in Anzeigen Kinder und Jugendliche zu zeigen oder diese anzusprechen. Anzeigen, die glücksspielähnliche Aktivitäten zeigen, können in bestimmten Formaten ebenfalls eingeschränkt sein. Weitere Details findest du in den marktspezifischen Anforderungen.
Wir legen größten Wert auf die Sicherheit unserer Nutzer*innen und beschränken daher Glücksspiele und monetarisierte Inhalte, die direkt zu Glücksspielaktivitäten auffordern. Unsere Richtlinien sollen für ein sicheres und positives Umfeld für unsere Community sorgen.
Unsere Werberichtlinie für Glücksspiele deckt mehrere wichtige Bereiche ab, so z. B.:
Zertifikatsanforderungen
Details zu ortsbedingten Einschränkungen und Altersbeschränkungen, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in allen Märkten sicherzustellen
Leitlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspielen durch Festlegung von Erwartungen an die Werbung für Glücksspiele
Nicht zulässige Inhalte
Die verschiedenen Arten gängiger Services im Zusammenhang mit Glücksspielen
Zertifikatsanforderungen
Wenn du Werbung für glücksspielbezogene Services schalten möchtest, musst du unseren Zertifizierungsprozess durchlaufen. Mehr über den Zertifizierungsprozess erfährst du im Artikel Über das TikTok Industry Pilot Program. Mit der Zertifizierung sorgen wir dafür, dass die jeweils geltenden Gesetze und unsere Unternehmensstandards eingehalten werden. Für unseren Zertifizierungsprozess musst du Dokumente vorlegen, die deine Lizenzen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften in deinem Zielmarkt belegen.
Ortsbedingte Einschränkungen und Altersbeschränkungen
Glücksspiel-Anzeigen sind nur in bestimmten Märkten zulässig, in denen Glücksspiel legal ist. Außerdem müssen alle lokalen Zertifizierungen und Anforderungen erfüllt sein.
Die Anzeigen müssen auf altersgemäße Zielgruppen beschränkt sein. Glücksspiel-Anzeigen für Minderjährige sind nicht zulässig.
Details dazu, in welchen Märkten Glücksspiel-Anzeigen zulässig sind, findest du in den marktspezifischen Anforderungen.
Verantwortungsvoller Umgang mit Glücksspielen
So förderst du den verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspielen in deinen Anzeigen:
Binde klar verständliche Warnungen über die Risiken sowie alle gesetzlich vorgeschriebenen glücksspielbezogenen Haftungsausschlüsse und Taglines ein.
Füge wo möglich Links zu Infomaterial oder Hotlines zum Thema Spielsucht ein.
Stelle sicher, dass alle Werbeaktionen klare Geschäftsbedingungen enthalten, damit sich deine Zielgruppe sicher und gut informiert fühlt.
Nicht zulässige Inhalte
Wir erlauben nur Anzeigen, die alle lokalen Gesetze zu Glücksspiel einhalten oder auf andere Weise im Auslieferungsmarkt als gesetzeskonform anerkannt sind.
Folgendes ist beispielsweise nicht zulässig:
Glücksspiel-Anzeigen, die für nicht lizenzierte oder illegale glücksspielbezogene Services werben
Anzeigen, die die Zielgruppe durch falsche Angebote in die Irre führen
Anzeigen, die nicht den gesetzlichen Anforderungen an Transparenz entsprechen
Anzeigen, die auf Minderjährige ausgerichtet sind
Anzeigen, in denen Minderjährige zu sehen sind
Service-Arten im Zusammenhang mit Glücksspiel
Wir unterteilen Services im Zusammenhang mit Glücksspiel in zwei Hauptkategorien:
Glücksspiele
Offline-Glücksspiele
Online-Glücksspiele
Glücksspielähnliche Aktivitäten
Spiele (nicht Casino)
Casino-Gesellschaftsspiele
Glücksspielbezogene Informationen
Für einige Services gelten Einschränkungen. Nähere Informationen dazu, was in deinem Zielmarkt zulässig ist, findest du in den marktspezifischen Anforderungen.
Offline-Glücksspiele: Anzeigen für Offline-Glücksspiele umfassen Werbeaktionen für physische Spielstätten. Beispiele:
Casinos
Spielstätten
Online-Glücksspiele: Anzeigen für Online-Glücksspiele umfassen Werbeaktionen für jegliche Online-Wetten und Online-Glücksspiele mit Einsätzen in Form von Geld oder in anderer Form. Beispiele:
Online-Casinos: Online-Plattformen, die Glücksspiele mit Echtgeldeinsatz anbieten, z. B. Spielautomaten, Roulette, Bingo und andere Spiele mit Echtgeldeinsatz.
Sportwetten: das Platzieren eines Wetteinsatzes auf das Ergebnis eines Sportereignisses. Wetten werden in der Regel auf Plattformen für Sportwetten platziert, die Wetteinsätze annehmen und Gewinne basierend auf den Ergebnissen auszahlen.
Spiele (nicht Casino):
Diese Kategorie umfasst Werbeaktionen für Online-Spiele, bei denen die Teilnehmenden Geld, Wetteinsätze und Wertgegenstände bezahlen oder einsetzen oder kostenlose Teilnahmemöglichkeiten nutzen können, um Echtgeld oder Preise zu gewinnen. Beispiele:
Fantasiesportarten: Dies ist eine Form des Wettens, bei der die Teilnehmenden Geld in einen gemeinsamen Pool einzahlen und die Gewinne basierend auf den Ergebnissen von Sportereignissen verteilt werden, wie Fantasy Football oder Gruppenwettpools.
Überraschungsprodukte: Käufe, die garantierte Belohnungen bieten, wobei der genaue Artikel unbekannt ist, z. B. Überraschungsboxen.
Gewinnspiele oder Giveaways: Werbeaktionen, bei denen die Teilnehmenden Preise nach dem Zufallsprinzip gewinnen können, normalerweise ohne dass ein Kauf erforderlich ist. Dies sind auf Produkte bezogene Werbeaktionen, keine kontinuierlich angebotenen Glücksspiele, und es geht nicht um Glücksspiel oder den Einsatz von Geld.
Lotterien: Glücksspiele, für deren Teilnahme eine Zahlung erforderlich ist und bei denen die Gewinne ausschließlich vom Zufall abhängen, wie beispielsweise Lotteriescheine oder Rubbellose.
Spiele mit Preisen: Geschicklichkeitsspiele, bei denen die Gewinne in Form von echtem Geld nicht vom Zufall, sondern von der Leistung der Teilnehmenden abhängen.
Casino-Gesellschaftsspiele: Virtuelle Spiele, die traditionelle Casino-Spiele wie Poker oder Spielautomaten ohne Geldpreise simulieren. Bei diesen Spielen kann es In-Game-Käufe wie Münzen oder Bilder geben, diese haben aber keinen echten Geldwert und es gibt keine finanziellen Belohnungen oder Einsätze.
Glücksspielbezogene Informationen: Inhalte mit Informationen, Statistiken oder Wettstrategien, die darauf ausgerichtet sind, Wettergebnisse zu beeinflussen oder zu verbessern.
Änderungen der Anforderungen vorbehalten; es können weitere Einschränkungen gelten.