Guides

So bewirbst du dein Unternehmen online

Entdecke die Geheimnisse der Werbung mit unserem umfassenden Guide für Kleinunternehmer*innen.

Jetzt starten

Die Landschaft für Business-Werbung hat sich enorm verändert. Erfolgreiche kleine Unternehmen verbinden heute traditionelles Marketingwissen mit modernen digitalen Strategien. Dabei kommen insbesondere Plattformen wie TikTok zum Einsatz, die Zugang zu interaktionsfreudigen Zielgruppen bieten wie sonst niemand.


Der Schlüssel liegt darin, deine Kund*innen genau zu verstehen, Inhalte zu erstellen, die bei ihnen Anklang finden, und die richtigen Kanäle zu wählen, um sie effektiv zu erreichen. Egal, ob du ein neues Unternehmen gründest oder deinen bestehenden Kundenstamm erweitern möchtest – dieser Guide bietet dir praktische, bewährte Methoden, mit denen du online für Unternehmenswachstum sorgst.

bc thumb

Auf Wachstumskurs mit TikTok

Dein Business hat große Ziele. Mit TikTok for Business erreichst du sie! Erstelle dein Konto in wenigen einfachen Schritten und bring dein Unternehmen noch heute auf die Überholspur.

Deine Zielgruppe verstehen

Die Zielgruppen-Insights von TikTok zeigen: Kleinunternehmer*innen nutzen die Plattform immer aktiver, um nach Inspiration, Lösungen und Connections in ihrer Branche zu suchen. Außerdem ist TikTok einzigartig darin, Kund*innen effektiv durch jede Phase ihrer Shopping Journey zu leiten. Von der Entdeckung einer neuen Brand bis zur Conversion: TikTok ist auch eine Plattform, die Kundeninteresse stimuliert und Kaufentscheidungen fördert. Und somit der optimale Kanal, um wirkungsstarke Beziehungen zu potenziellen Kund*innen aufzubauen.


Vor dem Start einer Werbekampagne solltest du stets genau wissen, wer deine idealen Kund*innen sind und wo sie ihre Zeit online verbringen. Dies ist die Grundlage, die alle weiteren Entscheidungen rund um die Werbung für dein Unternehmen bestimmt – von den Plattformen, auf denen du Ads schalten möchtest, bis hin zu den Botschaften, die am besten funktionieren.


Beginne mit detaillierten Kundenprofilen, die mehr als nur grundlegende Demographien einbeziehen. Berücksichtige ihre Problempunkte, ihre Interessen, ihr Online-Verhalten und ihren bevorzugten Kommunikationsstil. Du möchtest vielbeschäftigte Kleinunternehmer*innen ansprechen? Sie bevorzugen möglicherweise schnell umsetzbaren Content, der über professionelle Netzwerke oder Plattformen bereitgestellt wird, durch die sie in kurzen Pausen scrollen.


Demographien allein erzählen nicht die komplette Story. Ein psychographischer Ansatz, der die Einstellungen, Werte und Lifestyle-Entscheidungen deiner Zielgruppe genau analysiert, führt häufig zu deutlich wirksameren Werbeaktionen. Für eine erfolgreiche Strategie könntest du beispielsweise bestehende Kund*innen befragen, die Zielgruppen deiner Konkurrenz analysieren und verschiedene Messaging-Ansätze ausprobieren, um herauszufinden, was die stärkste Resonanz erzielt.


Selbstverständlich kannst du nicht immer alle Menschen effektiv ansprechen. Stattdessen solltest du versuchen, eine starke Verbindung zu deinen idealen Kund*innen aufzubauen. Deine Message findet eher Anklang bei Kund*innen, die sich konkret für dein Angebot interessieren.


Social Media nutzen

Social-Media-Plattformen bieten einzigartige Möglichkeiten, direkt mit potenziellen Kund*innen in Kontakt zu treten, deine Brand Awareness zu steigern und für mehr Unternehmenswachstum zu sorgen. Um langfristig Erfolge zu erzielen, reicht es nicht aus, einfach nur regelmäßig Inhalte zu posten.


Der Schlüssel zum Social-Media-Erfolg liegt darin, Nutzer*innen Mehrwert zu bieten, statt lediglich konstant für Produkte zu werben. Sorge für Vertrauen und etabliere dein Unternehmen als eine wertvolle Ressource. Teile Branchen-Insights, Blicke hinter die Kulissen, Erfolgsstories von Kund*innen und hilfreiche Tipps, die Kundenprobleme lösen. Erhöhe die Wahrscheinlichkeit, dass sich Kund*innen für dich entscheiden, wenn sie eine Lösung für ein Problem benötigen, das du lösen kannst.


Interaktionen erweitern deine Reichweite erheblich: Reagiere auf Kommentare, beteilige dich an relevanten Konversationen und teile Inhalte immer genau zur richtigen Zeit zum richtigen Thema. Social-Media-Algorithmen bevorzugen Konten, die Interaktionen auf hohem Niveau generieren. Wenn du also echte Verbindungen zu deiner Zielgruppe förderst, erhöht das auch die Sichtbarkeit deiner Inhalte.


Erfolgreiche Unternehmen nutzen zudem das Potenzial nutzergenerierter Inhalte, indem sie Kund*innen dazu ermutigen, ihre Erfahrungen zu teilen. Diese authentische Form von Social Proof überzeugt Menschen häufig mehr als herkömmliche Werbung, da potenzielle Kund*innen Empfehlungen von Gleichgesinnten in der Regel mehr vertrauen als dem direkten Messaging von Marken.


Ansprechende Inhalte gestalten

Hochwertige Inhalte informieren potenzielle Kund*innen, demonstrieren deine Expertise und schaffen Vertrauen, das Menschen mit der Zeit vom Stöbern zum Kauf bewegt. Diese Insights schaffen hervorragende Gelegenheiten für deinen Content: Wenn du die Bedürfnisse deiner Zielgruppe genau herausarbeitest, kannst du deine Produkte oder Dienstleistungen als effektive Lösungen etablieren.


So identifizierst du wiederkehrende Aspekte der Herausforderungen und Probleme deiner Kund*innen:

  • Schau dir die verwandten Fragen in Suchmaschinen an.

  • Beschäftige dich mit Anfragen an den Kundenservice.

  • Behalte Social-Media-Kommentare im Blick.

  • Analysiere Verkaufsgespräche.


Eine effektive Planung deines Contents reduziert den Stress, ständig darüber nachdenken zu müssen, was du als Nächstes posten solltest. Entwickle einen Content-Kalender mit saisonalen Themen, Branchenereignissen und wiederkehrenden Inhalten. Dieser systematische Ansatz stellt sicher, dass du fortlaufend Inhalte veröffentlichen kannst, gleichzeitig aber genug Zeit zum Erstellen hochwertiger Inhalte hast, statt unter Stress täglich Inhalte posten zu müssen.


Durch Messung der Content-Performance erkennst du, was bei deiner Zielgruppe Anklang findet. Tracke Interaktionsraten, Shares, Kommentare und Conversions, um deine effektivsten Inhaltstypen zu identifizieren. Konzentriere dich verstärkt auf die Formate und Themen mit der besten Performance und probiere gleichzeitig neue Ansätze aus, um deine Inhalte aktuell zu halten.



Online-Werbung für maximale Reichweite nutzen

Online-Werbung beschleunigt das Unternehmenswachstum, indem sie deine Botschaft potenziellen Kund*innen präsentiert, die dich nicht über andere Kanäle entdeckt haben. Bezahlte Werbung bietet messbare Erträge und skalierbare Ergebnisse, die deine organischen Marketingmaßnahmen ergänzen.


Goodcall, ein Unternehmen für B2B-KI-Software, ist ein hervorragendes Beispiel für den Erfolg von Werbung auf TikTok: Durch die Zusammenarbeit mit Creator*innen über den TikTok Creator Marketplace zur Erstellung nutzergenerierter Inhalte und Spark Ads erreichte Goodcall beeindruckende Ergebnisse.


Mohamed Yousuf Naghi Motors nutzte die Anzeigen zur Leadgenerierung auf TikTok in Kombination mit Sofortformularen zur Leadgenerierung, um die Customer Journey zu optimieren. Indem die Nutzer*innen ihr Interesse direkt bekunden konnten, ohne die App zu verlassen, senkte das Unternehmen die Cost per Acquisition im Vergleich zum klassischen Ansatz zur Leadgenerierung.


Die Werbetools von TikTok sind so konzipiert, dass Unternehmen unterschiedlichster Größe von ihnen profitieren. Gleichzeitig bieten sie Optionen für präzises Targeting, mit denen du deine optimalen Kund*innen erreichen kannst. Nutzer*innen verwenden TikTok als Unterhaltungsquelle und um Neues zu entdecken. Wirksame Anzeigen lassen sich daher nahtlos mit organischen Inhalten kombinieren. Werbung auf TikTok ist dann besonders erfolgreich, wenn sie Content verwendet, der sich ganz nativ auf der Plattform anfühlt, statt wie offensichtliche Werbung zu wirken.



Werbeformate von TikTok

Flexibilität bei Budgets macht TikTok Werbung auf TikTok auch für kleine Unternehmen nahtlos nutzbar. Du kannst zunächst mit einem kleineren täglichen Budget beginnen und dann basierend auf deiner Performance weiter skalieren. Die Plattform bietet dir spezifische Ziele, für unterschiedliche Anforderungen und Unterstützung bei der Einrichtung für verschiedene Geschäftsziele. Auf der Werbeplattform von TikTok kannst du zudem aus verschiedenen Anzeigenformaten wählen.


Wenn du unterschiedliche Anzeigenformate, Zielgruppen und Messaging-Ansätze ausprobierst, kannst du deine Performance im Laufe der Zeit immer weiter optimieren. Beginne mit kleinen Budgets, um verschiedene Ansätze auszuwerten, und erhöhe dann deine Ausgaben für Kombinationen, die zu den besten Ergebnissen für deine Geschäftsziele führen.


Retargeting-Kampagnen helfen dir dabei, erneute Verbindungen zu deinen Website-Besucher*innen zu knüpfen, die ursprünglich keine Conversion durchlaufen haben. Diese Anzeigen generieren in der Regel bessere Conversion-Rates, da sie sich an Menschen richten, die dein Unternehmen bereits kennen. Somit ergänzen sie deine Werbestrategie zu geringen Kosten.


Online für Community-Interaktion sorgen

Zunächst solltest du herausfinden, wo deine potenziellen Kund*innen bereits online aktiv sind. Dazu gehören branchenspezifische Foren, Social-Media-Gruppen oder Plattformen wie TikTok, auf denen sie Inhalte konsumieren, die ihren Interessen entsprechen oder sich mit ihren Herausforderungen befassen. Wenn du diese Communities gut kennst, kannst du besser bestimmen, worauf du deine Aktivitäten zur Steigerung von Interaktionen konzentrieren solltest.


Die Community-Features von TikTok ermöglichen es dir, über Kommentare, Duette und in Zusammenarbeit mit anderen erstellte Inhalte direkt mit potenziellen Kund*innen zu interagieren. Die Plattform-Community bevorzugt authentische Inhalte, die für sinnvolle Interaktionen sorgen. Wenn du also für mehr echte Konversationen sorgst, kann dies deine Reichweite erheblich ausbauen und gleichzeitig Beziehungen zu potenziellen Kund*innen aufbauen.


Wenn du dich an Konversationen beteiligst und in Echtzeit antwortest, zeigst du den Menschen, dass du ihnen zuhörst. Ob du Ressourcen teilst, Fragen beantwortest oder einfach nur deine Perspektive teilst – du trägst so dazu bei, Vertrauen zu schaffen und ein Gefühl der Verbundenheit zu erzeugen. Im Laufe der Zeit stärken diese alltäglichen Interaktionen die Brand Awareness und Markentreue, da sie Menschen das Gefühl geben, gehört zu werden.


Du kannst auch Erfolge der Community ins Rampenlicht rücken und so mit geringem Aufwand Großes erreichen. Feiere Meilensteine, hebe die Stories von Kund*innen hervor und sprich wohlverdiente Anerkennung aus. Diese Anerkennung verwandelt Momente der Wertschätzung in bleibende positive Assoziationen mit deinem Unternehmen. So motivierst du mehr Menschen dazu, im Gegenzug zu interagieren.

Antworten auf deine Fragen

Wie finde ich heraus, in welche Plattformen ich am besten investieren sollte, um Vorteile für meine Produkte oder Dienstleistungen zu erzielen?

– Verstehe, wo deine Zielgruppe ihre Zeit online verbringt und wie sie am liebsten neue Unternehmen entdeckt. – Priorisiere 2–3 Kanäle, um herauszufinden, was für dein Unternehmen am besten funktioniert. Fokussiere dich auf die Plattformen, auf denen deine Zielgruppe am aktivsten ist und am meisten interagiert. Du weißt nicht so recht, wie sie tickt? Nutze TikTok Insights für mehr Klarheit zu den Nutzer*innen auf der Plattform. – Überwache zentrale Metrics wie Kosten pro Lead, Conversion-Rates und Customer Lifetime Value für jeden Kanal. Konzentriere dich auf die Kanäle, die qualifizierte Leads zu angemessenen Kosten generieren, und verzichte mit der Zeit auf die Kanäle, die keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefern.

Wie kann ich messen, ob meine Inhalte und Anzeigen über die Steigerung meines Website-Traffics hinaus tatsächlich für Umsatzwachstum sorgen und einen guten Return on Investment bieten?

Mein Marketingbudget ist begrenzt. Was sind die kostengünstigsten Möglichkeiten, meinen Online-Shop anderen Unternehmen gegenüber zu bewerben?

Wie generiere ich Traffic für meinen neuen Online-Shop und erhöhe meinen Online-Umsatz?

Wie kann ich den Umsatz meines Online-Shops steigern?

Dieses Dokument ist Eigentum von TikTok und ausschließlich für Informationszwecke bestimmt. Die Empfänger*innen dürfen dieses Dokument nicht zu anderen Zwecken verbreiten, veröffentlichen oder verwenden. TikTok übernimmt keine Verpflichtung oder Verantwortung für die Aktualisierung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen. In der Vergangenheit erzielte Ergebnisse stellen keine Garantie oder Prognose für zukünftige Resultate dar. Bitte beachte, dass allein du für die Einhaltung aller geltenden Gesetze, Regeln, Vorschriften und Richtlinien verantwortlich bist, wenn du Markeninhalte auf TikTok erstellst, einschließlich aber nicht beschränkt auf behördliche Werberichtlinien und alle geltenden Richtlinien der TikTok Plattform wie unter anderem die Richtlinie zu Markeninhalten (ohne Einschränkung): https://support.tiktok.com/en/business-and-creator/creator-and-business-accounts/branded-content-policy