Guides
Ein vollständiger Leitfaden für kleine Unternehmen
Jetzt starten
Bei lokaler Werbung geht es darum, dort aufzutreten, wo es am wichtigsten ist: in deiner Nachbarschaft! Anstatt weltweit um Aufmerksamkeit zu kämpfen, fokussierst du dich ganz einfach auf die Menschen, die am wahrscheinlichsten bei dir vorbeischauen, deine Dienstleistungen anfordern oder in deinem Lieferbereich bestellen. Lokale Anzeigen verbinden dich über digitale Tools, Community-Kanäle oder sogar klassische Medien mit Kund*innen in deiner Nähe. Das Ziel ist dabei ganz einfach: Du hilfst Menschen dabei, dich genau im richtigen Moment zu entdecken.
So könnte beispielsweise ein Café kurze Videoanzeigen erstellen, die seine saisonalen Drinks präsentieren, und diesen Content für lokale Kund*innen in seinem Viertel schalten. Oder ein familiengeführtes Fitnessstudio könnte Standort-Targeting verwenden, um neu Zugezogene in der Region mit einer Probemitgliedschaft für sich zu gewinnen. Lokale Dienstleister wie beispielsweise Klempner*innen oder andere Reparatur-Unternehmen wiederum könnten ihre Anzeigen besonders in den Abendstunden schalten – der Zeit, in der Nutzer*innen am wahrscheinlichsten dringend Hilfe benötigen. Und auch lokale Einzelhändler wie Buchhandlungen oder Boutiquen können Werbung zu bestimmten Ereignissen schalten, um Menschen zu Workshops in ihrem Geschäft, zu Rabattaktionen oder Launches einzuladen.
Diese lokalen Ansätze für Werbung machen dein Unternehmen sichtbar und verleihen ihm ein nahbares, in der lokalen Community verankertes Auftreten – ganz egal, welchen Kanal du dafür nutzt.
Wenn Menschen nach etwas in ihrer Nähe suchen, möchten sie es in der Regel sofort haben. Diese Dringlichkeit bietet kleinen Unternehmen eine massive Chance, zur richtigen Zeit präsent zu sein und wichtige Erfolge zu erzielen, ob Besuche durch Kund*innen, Unterhaltungen oder direkte Verkäufe.
Außerdem schaffen lokale Anzeigen Vertrauen. Menschen vertrauen Unternehmen, die sich als Teil ihrer Community zeigen und relevantes Messaging mit lokalem Fokus verwenden. Denn das zeigt, dass das Unternehmen ihre Bedürfnisse genau kennt.
Die Allgegenwärtigkeit von Smartphones hat diesen Effekt weiter verstärkt. Die meisten Menschen greifen heute zuerst zu ihrem Handy, um das zu finden, was sie brauchen, vom spontanen Abendessen über Last-Minute-Geschenke bis hin zu Dienstleistungen in ihrer Nähe. Menschen tätigen lokale Suchen häufig genau dann, wenn sie gerade etwas brauchen. Sie sind in diesen Momenten also besonders handlungsbereit. Wenn dein Unternehmen nicht sichtbar ist, wenn jemand in deiner Nähe scrollt oder sucht, lässt du dir Kund*innen entgehen, die bereit sind, eine Entscheidung zu treffen.
In deinem Viertel herrscht oft weniger Konkurrenz, sodass du keine exorbitanten Investitionen tätigen musst, um dich von der Masse abzuheben. Durch einfache, klare und relevante Anzeigen kannst du zur Wahl Nummer 1 deiner Community werden.
Ein erfolgreicher Plan für lokale Ads beginnt mit Klarheit. Stell dir selbst die Frage:
Der lokale Bereich, an dem du dein Angebot verfügbar machst, ist die Grundlage dieser Strategie. Möchtest du Kund*innen innerhalb eines bestimmten Umkreises, in deiner ganzen Stadt oder in mehreren umliegenden Städten ansprechen?
Führe dir praktische Faktoren vor Augen:
Wie weit sind Kund*innen bereit, für dein Angebot zu reisen?
Gibt es natürliche Barrieren wie Verkehr, Parkplätze oder Lieferzonen, die deine Reichweite einschränken?
Wie nah sind deine nächsten Mitbewerber*innen?
Sobald du diese Fragen beantwortet hast, kannst du deine eigene lokale Werbezone für maximale Sichtbarkeit definieren. Schätze dabei stets realistisch ein, bis zur Grenze welches Einzugsgebiets Nutzer*innen auf dein Angebot reagieren und aktiv werden.
Auf TikTok kannst du spezifisches Standort-Targeting für bestimmte Regionen festlegen, damit deine Ads stets genau an die richtige Zielgruppe ausgeliefert werden.
Für deinen lokalen Erfolg solltest du mehr über deine Zielgruppe wissen als z. B. nur ihr Alter und ihr Einkommen.
Mögliche Optionen:
Welchen Lebensstil führt deine Zielgruppe? Richtest du dich eher an Familien, Studierende oder Berufstätige?
Was ist deiner Zielgruppe wichtig? Einfache Inanspruchnahme deines Angebots, sein Preis, die Qualität oder etwa einzigartige Erlebnisse?
Wo verbringt deine Zielgruppe ihre Zeit online und welche Art von Content erregt ihre Aufmerksamkeit?
Je genauer du diese Faktoren bedenkst, desto einfacher ist es, Creatives zu erstellen, die sich persönlich und relevant anfühlen.
Du weißt nicht ganz, wie du dir deine Zielgruppe vorstellen sollst? Im Artikel zu Best Practices für das Targeting erfährst du, welche Hebel dir hierbei zur Verfügung stehen. Deine Standorte kannst du auch mit Interessenkategorien (z. B. Foodies, Fitness-Fans oder Gaming-Begeisterte) kombinieren. Außerdem kannst du benutzerdefinierte Zielgruppen verwenden. Diese basieren auf früheren Besucher*innen deiner Website, um Menschen, die in der Vergangenheit Interesse gezeigt haben, zu erneuten Interaktionen zu bewegen.
Jede Anzeigenstrategie sollte sich am Wert neuer Kund*innen orientieren. Wenn neue Kund*innen heute zunächst je rund 100 € investieren, im Laufe eurer Beziehung dann aber insgesamt 500 €, sollte dein Budget diesen letzteren Wert – den sogenannten „Customer Lifetime Value“ (CLV) – widerspiegeln.
Folgende Faktoren und Überlegungen könnten z. B. relevant sein:
Was für Ausgaben kannst du dir leisten, um einen neuen Kund*innen zu gewinnen?
Suchst du eher nach schnellen Erfolgen (kurzfristige Käufe) oder langfristiger Treue (wiederholte Besuche, Empfehlungen)?
Wie wettbewerbsstark ist dein Markt? Musst du deine Gebote höher ansetzen, um dich abzuheben?
Smart+ Kampagnen von TikTok passen Gebote und Platzierungen automatisch an, damit du mit deinem Budget die bestmögliche Rendite erzielst. Davon profitieren insbesondere kleine Unternehmen, die ihre Werbeausgaben an den CLV ihrer Kund*innen anpassen möchten, ohne dabei konstant manuelle Anpassungen vornehmen zu müssen.
Timing ist bei lokaler Werbung das A und O. Ein Frühstückscafé könnte besonders von Anzeigen am frühen Morgen profitieren, wohingegen ein Reparaturservice die besten Ergebnisse eher in den Abendstunden erzielt, wenn Menschen Probleme in ihren vier Wänden bemerken.
Folgende Faktoren und Überlegungen könnten z. B. relevant sein:
Tägliche Routinen (Pendeln, Mahlzeiten, Unterrichtszeiten)
Saisonale Peaks (Feiertage, Schul- und Semesterbeginn, Sommer-Events)
Lokale Ereignisse (Wetteränderungen, Festivals, Sportsaisons)
Im TikTok Ads Manager kannst du Anzeigen speziell für bestimmte Tage oder Stunden planen, damit deine Werbeaktion dann geschaltet wird, wenn deine Community am wahrscheinlichsten mit dir interagiert. Ein Friseursalon könnte beispielsweise Anzeigen am späten Nachmittag oder an Samstagen schalten, wenn Menschen Last-Minute-Termine buchen.
Durch die Kombination dieser strategischen Fragen mit den flexiblen Lösungen von TikTok kannst du einen ebenso präzisen wie effizienten Plan für lokale Werbung entwickeln.
Lokale Werbung ist heute längst nicht mehr auf Werbetafeln oder Flyer beschränkt. Denn inzwischen erleichtern digitale Kanäle kleinen Unternehmen, gezielt und messbar mit Kund*innen in ihrer Nähe in Kontakt zu treten. TikTok for Business gibt dir die Tools, um genau das zu tun. So erreichst du problemlos die richtigen Menschen zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Beim Standort-Targeting mit TikTok stehen dir präzise Möglichkeiten für deinen lokalen Bereich zur Verfügung.
Je nachdem, ob du eine ganze Stadt abdecken oder dich lieber auf ein paar bestimmte Viertel konzentrieren möchtest, kannst du folgende Optionen wählen:
Erreicht Nutzer*innen in einer gesamten Stadt.
Beispiel: Eine Bäckerei in Hamburg könnte Anzeigen nur für Personen innerhalb der Stadtgrenzen von Hamburg schalten.
Umfasst alle Städte und Gemeinden innerhalb eines Landkreises. Diese Option ist besonders in den USA beliebt.
Beispiel: Eine Landschaftsgärtnerei könnte ihr Targeting auf ganz Orange County in Kalifornien ausrichten, statt sämtliche Orte einzeln in den Fokus zu nehmen.
Diese Option kommt besonders in Ländern wie Frankreich zum Einsatz, wo die einzelnen „Départements“ administrative Grenzen zwischen Regionen und Städten ziehen.
Beispiel: Eine Boutique in Lyon könnte Anzeigen im gesamten Département Rhône schalten, das sowohl die Stadt selbst als auch die umliegenden Orte umfasst.
Darunter verstehen sich in der Regel unterschiedliche Bereiche in einer einzelnen Stadt.
Beispiel: Ein Fitnessstudio in Berlin könnte sein Targeting auf den Stadtteil Neukölln konzentrieren, um Menschen anzusprechen, die dort leben oder arbeiten.
Diese besonders in den USA beliebte Einstellung umfasst Medienregionen, die unterschiedliche Landkreise umfassen, in denen die Bevölkerung ähnliche TV- und Medieninhalte empfängt. DMAs sind größer als Städte, aber kleiner als Bundesstaaten.
Beispiel: Ein Autohaus in Chicago könnte sein Targeting auf die DMA Chicago fokussieren, um Menschen im gesamten Ballungsraum und nicht nur in der Stadt selbst zu erreichen.
Diese Einstellung kommt insbesondere in Ländern wie Kanada oder China zum Einsatz, wo Provinzen die primären regionalen Einheiten darstellen.
Beispiel: Ein Kleidungshändler könnte Anzeigen in der gesamten Provinz Ontario schalten, um alle größeren Städte darin abzudecken.
Umfasst Regionen wie Bundesländer in Deutschland oder Bundesstaaten in den USA.
Beispiel: Eine Kette von Nachhilfezentren könnte das gesamte Bundesland Niedersachsen abdecken.
Diese Einstellung ist präziser als das stadtweite Targeting und konzentriert sich auf bestimmte Viertel oder Unterbezirke.
Beispiel: Ein Café in Berlin könnte seine Werbung ausschließlich im Kiez Kreuzberg ausspielen.
Dank dieser Flexibilität kann ein Café sich auf die morgendlichen Pendler*innen unter den lokalen Kund*innen konzentrieren, wohingegen ein Unternehmen für Eigenheim-Dienstleistungen gleich mehrere Ballungsräume abdecken kann.
TikTok bietet Anzeigenformate, die perfekt zu lokalen Zielen passen, ganz egal, ob du dir mehr Besucher*innen vor Ort, mehr Buchungen oder Anrufe wünschst:
Spark Ads ermöglichen es dir, Inhalte aus deinem eigenen Profil oder von zufriedenen Kund*innen zu boosten. Dadurch wirkt deine Message direkt viel authentischer.
Anzeigen zur Leadgenerierung erfassen Kontaktinformationen direkt innerhalb der App. Sie eignen sich also perfekt für Dienstleister oder Unternehmen, die Termine mit ihren Kund*innen vereinbaren.
Messaging Ads ermöglichen es interessierten Kund*innen, direkt eine Unterhaltung zu starten.
Smart+ Kampagnen übernehmen den komplizierten Teil der Optimierung und ermitteln automatisch die besten Platzierungen und Zielgruppen für dein Budget.
Für ein wirksames Targeting auf TikTok solltest du das richtige Gleichgewicht finden: Es sollte breit genug sein, damit das System wertvolle Chancen identifizieren kann, aber gleichzeitig so spezifisch, dass du genau die Kund*innen erreichst, die am wahrscheinlichsten handeln werden.
Beginne mit breitem Targeting und werde dann mit der Zeit präziser. Starte mit breiteren Zielgruppen, damit deine Kampagnen ausreichend Performance-Daten sammeln können. Nachdem du erste Ergebnisse erhalten hast, kannst du dein Standort- oder interessenorientiertes Targeting auf die Gruppen eingrenzen, die die positivste Reaktion zeigen.
Gestalte dein Targeting nicht übermäßig spezifisch. Wenn du zu viele Einschränkungen miteinander kombinierst (z. B. einen streng begrenzten Standort und ein sehr konkretes Nischeninteresse), kann das deine Auslieferung einschränken und deine Kosten erhöhen. Überlasse den Optimierungstools der Plattform den Großteil der Arbeit.
Teste unterschiedliche Dimensionen. Versuche, den Standort der Zielgruppe mit ihren Interessen, ihrem Verhalten und ihrem Gerät zu kombinieren, um herauszufinden, welche Kombi die besten Ergebnisse erzielt.
Nutze Smart+ für mehr Effizienz. Dieses Format testet und optimiert deine Ads automatisch über Platzierungen, Zielgruppen und Creatives hinweg. So sparst du Zeit und maximierst zudem deine Performance.
Aktualisiere deine Creatives regelmäßig. Selbst mit optimalem Targeting reagieren Zielgruppen am besten auf frischen Content. Tausche deine Videos regelmäßig aus, um die Dynamik aufrechtzuerhalten.
Messe deine Ergebnisse und passe deine Einstellungen an. Nutze die Berichte und Lift Studies von TikTok, um besser zu verstehen, wie du konkrete Ergebnisse wie Besuche in deinem Lokal oder Buchungen erzielst. Passe dann dein Targeting basierend auf diesen Insights an.
Im vollständigen Leitfaden unter Best Practices für das Zielgruppen-Targeting erfährst du mehr.
Unternehmen jeglicher Größe nutzen TikTok, um Aufmerksamkeit in starke Ergebnisse zu verwandeln.
Forbes Functions ist ein von Frauen geführtes Unternehmen zur Veranstaltungsplanung aus New York City. Es kombinierte kreativen TikTok Content mit dem Standort-Targeting von Werben, um seine optimale lokale Zielgruppe zu erreichen. In nur drei Monaten steigerte sich das Unternehmen von weniger als 1.000 Follower*innen auf über 9.000, erzielte über 21.000 Videoaufrufe und generierte 519 Website-Klicks, die allesamt zu neuen Kundenanfragen und Veranstaltungsbuchungen führten.
AlKhaleejion Kitchens, ein Unternehmen für Luxus-Inneneinrichtung und -Küchendesign aus Saudi-Arabien, nutzte Spark Ads und Creator-Partnerschaften, um für mehr Awareness zu sorgen und neue Kund*innen in seine Geschäfte zu locken. Die Kampagne generierte 5,8 Mio. Videoaufrufe, erreichte 3,2 Mio. Nutzer*innen und führte zu 29 % mehr Kundschaft an den Einzelhandelsstandorten des Unternehmens.
Chefs and Dogs, ein Lieferunternehmen für rohes Hundefutter aus dem australischen Canberra, baute eine lebendige TikTok Community durch unterhaltsame, lehrreiche Inhalte über eine vollwertige Haustierernährung auf. Innerhalb von drei Jahren wuchs das Unternehmen auf 2,6 Mio. Follower*innen heran, erzielte 78 Mio. Likes und generierte insgesamt 241 Mio. Aufrufe. So entstanden unzählige neue Gelegenheiten für Collabs und Wachstum mit Community-Fokus.
The Botanist, Restaurant und Bar voller kreativer Ideen, bewarb in Zusammenarbeit mit SCROll STOP seinen neuen Standort in Edinburgh mithilfe von TikTok Spark Ads und Inhalten von Creator*innen. Die Kampagne generierte 1,5 Mio. Aufrufe, führte zu über 700 Reservierungen und erzielte einen beeindruckenden 29,74-fachen Return on Ad Spend. Der Online-Buzz bewegte also zahlreiche Nutzer*innen dazu, das Restaurant selbst zu besuchen.
Diese Beispiele zeigen, wie lokale Unternehmen TikTok verwenden können, um für Awareness zu sorgen, treue Kund*innen zu gewinnen und Online-Interaktionen in konkrete Aktionen im physischen Raum zu verwandeln.
Klicks sorgen nicht automatisch für Kund*innen. Daher solltest du neben deinen Klicks auch andere Metrics tracken. Es kann sein, dass sich jemand zwar dein Video ansieht und sogar deine Website besucht, letztendlich aber trotzdem nicht den entscheidenden nächsten Schritt geht. Wenn du hingegen weißt, dass deine Anzeige direkt zu einem Ladenbesuch, einem Anruf, oder einer Reservierung führt, ist das der nötige Beleg, dass deine Werbeausgaben echte Effekt auf dein Business haben. Lokalen Unternehmen, bei denen jeder Verkauf zählt, hilft diese Klarheit dabei, ihr Budget intelligenter zu investieren, sich auf ihre erfolgreichsten Ads zu konzentrieren und ihre Ausgaben für Anzeigen mit geringer Performance zu minimieren. Außerdem kannst du dein Wachstum so nicht nur im Hinblick auf deine Brand Awareness demonstrieren, sondern auch konkrete Community-Interaktionen und Umsatz messen.
Bei lokalen Anzeigen geht es nicht nur darum, gesehen zu werden. Es geht auch darum, dazuzugehören. Wenn sich ein Unternehmen als Teil der Community präsentiert, fühlen sich die Menschen stärker mit ihm verbunden und ziehen dich auch wahrscheinlicher gesichtslosen Mitbewerbern vor. Lokale Werbung funktioniert dann am besten, wenn sie deine Rolle im Alltag sowie die gemeinsamen Erfahrungen hervorhebt, die dein Viertel so besonders machen.
Dafür kannst du unter anderem Folgendes tun:
Nimm an Events wie Festen teil, werde Sponsor des lokalen Sportvereins oder setze dich für einen guten Zweck ein. Sei dort präsent, wo sich deine Kund*innen bereits einfinden. Ein Café, das ein lokales Musikfestival sponsert, oder ein Einzelhändler, der eine Jugend-Sportmannschaft unterstützt, sind nicht nur sichtbar, sondern zeigen auch, wie sehr ihnen die Community vor Ort am Herzen liegt. Nutze TikTok Ads, um diese Momente noch weiter zu verstärken, indem du Blicke hinter die Kulissen gewährst, Highlights teilst und der Community deinen Dank aussprichst.
Ermutige Kund*innen dazu, TikTok Videos über ihr Erlebnis zu teilen. Nichts sorgt zuverlässiger für Vertrauen als authentische Stimmen. Bewege zufriedene Kund*innen dazu, ihre Geschichten, Mahlzeiten oder neuen Käufe in ihren eigenen Worten zu teilen. Diese Inhalte kannst du dann reposten oder mit Spark Ads boosten, um authentische Erfahrungsberichte in wirkungsstarke Werbung zu verwandeln, die sich natürlich und nahbar anfühlt.
Arbeite mit anderen lokalen Unternehmen für Cross-Promotions zusammen. Diese Teamarbeit schafft neue Gelegenheiten für beide Seiten. Ein Fitnessstudio könnte beispielsweise zusammen mit einem Smoothie-Shop ein Wellness-Paket anbieten, ein Blumenladen könnte eine Partnerschaft mit einem Hochzeitsplaner starten und eine Buchhandlung könnte sich mit einem lokalen Café zusammentun. Auf TikTok kannst du Videos zusammen mit anderen Nutzer*innen erstellen. Ihr könnt euch gegenseitig taggen und Kampagnen gemeinsam schalten, um eure Reichweite zu erhöhen, ohne euer jeweiliges Budget verdoppeln zu müssen.
Es ist wichtig, dass du deine Werbung nicht als Verkaufs-Pitch, sondern als eine Erweiterung deines Einsatzes für die lokale Community verstehst. Wenn Menschen sehen, dass sich deine Marke aktiv für ihr lokales Umfeld einsetzt, bleibst du ihnen deutlich eher im Gedächtnis – und sie schauen auch mit höherer Wahrscheinlichkeit erneut bei dir vorbei.
Die Art und Weise, wie Menschen suchen, einkaufen und mit lokalen Unternehmen in Kontakt treten, entwickelt sich ständig weiter. Um stets die Nase vorn zu haben, solltest du deine Werbestrategie flexibel gestalten und dich an neu entstehenden Trends orientieren.
Diese drei Trends solltest du im Auge behalten:
Sprachbasierte Suchen verändern die lokale Discovery. Immer mehr Menschen nutzen Geräte wie Smartphones, smarte Lautsprecher oder mobile Assistenten, um ihnen per Sprachbefehl Fragen zu stellen. Mit „Beste Pizza in der Nähe“, „Wo ist das nächste Nagelstudio?“ oder „Baumärkte, die jetzt geöffnet haben“ entdecken sie ihr nächstes Ziel. Dein Content sollte daher auch natürlich klingen und alltägliche gesprochene Sprache verwenden, anstatt sich übermäßig an geschriebener Sprache zu orientieren. Ein reiner Fokus auf Keywords wie „Pizza-Restaurant“ ist allein entsprechend weniger effektiv als die Verwendung von Sätzen wie „Wo gibt es Pizza in meiner Nähe“ auf deiner Website oder in deinem Werbetext.
Automatisierung ist dein neuer Marketing-Co-Pilot. Smarte Tools machen es einfacher, vorherzusagen, wann deine Kund*innen am empfänglichsten sind. So kannst du Anzeigen genau zum richtigen Zeitpunkt schalten. Smart+ Kampagnen auf TikTok testen beispielsweise automatisch unterschiedliche Optionen für Platzierungen, Targeting und Varianten von Creatives, um deine Ergebnisse zu optimieren. Kleinen Unternehmen erspart dies das Rätselraten und verringert die Notwendigkeit, Kampagnen konstant zu überwachen. So kannst du dich voll und ganz auf dein Business konzentrieren, während die Automatisierung sich um die Optimierung kümmert.
Datenschutzänderungen verändern die Targeting-Ansätze von Unternehmen. Aufgrund strikterer Datenschutzverordnungen und weniger Optionen für Daten von Drittanbietern können sich Werbetreibende heute weniger auf breites verhaltensorientiertes Targeting verlassen. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Lokale Unternehmen sind ganz automatisch in der perfekten Lage, um in dieser neuen Umgebung Erfolg zu haben. Die hyperlokale Relevanz, mit der Unternehmen Nutzer*innen basierend auf ihrem Standort und ihren Bedürfnissen in bestimmten Momenten erreichen, hat heute entsprechend besonders viel Power. Die Kombination von Standort-Targeting mit authentischen lokalen Inhalten hilft dir dabei, Nutzer*innen auch in einer sich stets verändernden Werbelandschaft optimal in Erinnerung zu bleiben.
Darunter versteht man einen Plan, mit dem du Menschen in deiner Nähe erreichen kannst. Dabei kommen Online-Tools zum Einsatz, wie beispielsweise Strategien für die Suche, Social Media, Anzeigen und Standort-Targeting, um Kund*innen dein Unternehmen näherzubringen.