Deutsch
広告を作成

Verkäufe

  1. Anzeigenziele /
  2. Verkäufe /
  3. Katalogeinrichtung /

Über Trefferquoten bei Katalogereignissen

最終更新:Februar 2025

Dynamische Anzeigenformate basieren auf einem effektiven Abgleich zwischen Signalereignissen und deinem Produktkatalog. Dieser Leitfaden soll dir beim Verständnis, der Optimierung und der Diagnose von Problemen mit der Trefferquote helfen. So kannst du die Performance von Video Shopping Ad (Katalog) verbessern.


Was ist die Katalogtrefferquote?

Die Katalogtrefferquote ist der prozentuale Anteil der Ereignisse mit passenden Produkten. Sie berechnet sich aus der Anzahl der Signalereignisse, die mit Produkten in deinem Katalog übereinstimmen, geteilt durch die Gesamtanzahl der an TikTok übermittelten Signalereignisse.

  • Beispiel: 600 „In den Warenkorb legen“-Ereignisse, die Produkten in deinem Katalog entsprechen, geteilt durch 1000 „In den Warenkorb legen“-Ereignisse, die an TikTok übermittelt werden. Trefferquote für „In den Warenkorb legen“ = 60 %.


Die Katalogtrefferquote ist eine wichtige Metric, die zeigt, wie gut das System in der Lage ist, Produkte mit hoher Kaufbereitschaft der Nutzer*innen auszuwählen und zu präsentieren. Wenn dein Katalog eine niedrige Trefferquote hat, kann unser Anzeigensystem die attraktivsten Produkte nicht erkennen und sie nicht deiner Zielgruppe präsentieren. Das kann sich negativ auf die Performance deiner Anzeigen auswirken. Wir empfehlen dir, deine Trefferquote bei über 90 % zu halten, um eine optimale Anzeigen-Performance für Video Shopping Ads zu gewährleisten.


Wichtiger Tipp: Wenn du mehrere Kataloge mit demselben Pixel oder derselben App verknüpfst, kann sich das auf die Trefferquote auswirken. Die Trefferquote kann sich in diesem Fall aufteilen, was zu einer niedrigeren Trefferquote für die einzelnen Kataloge führen kann.

Example - Catalog Event Match Rates JPG

Im Beispiel oben hat Katalog A eine niedrigere Trefferquote von 60 % (anstatt 90 % für beide Kataloge). Du musst wissen, dass sich eine niedrigere Trefferquote für einen bestimmten Katalog negativ auf die Performance deiner Anzeigen auswirken kann, wenn du den betreffenden Katalog verwendest. Um dies zu vermeiden, solltest du alle deine Artikel in einem einzigen Katalog zusammenfassen. So kannst du eine optimale Anzeigen-Performance gewährleisten. Wenn du bestimmte Produkte in deinem Katalog bewerben möchtest, kannst du Produktsets erstellen. Mehr zu Produktsets erfährst du unter Über Produktsets.


Momentan können mit Ereignis-Pixeln verknüpfte Kataloge Ereignisse aus mehreren Ländern enthalten. Dadurch ist es für dich schwieriger, niedrige Trefferquoten auf Katalogebene zu erkennen und zu beheben. Ab dem 31. Mai 2024 werden Trefferquoten im TikTok Katalog-Manager auf das Ursprungsland deines Katalogs abgestimmt. Dadurch wird die Genauigkeit verbessert und du kannst deine Anzeigen in bestimmten Regionen effektiver optimieren. Wenn du beispielsweise einen Katalog für Deutschland erstellt hast, erhältst du Informationen zur Anzahl der Nutzerereignisse in Deutschland, die mit Produkten in dem Katalog übereinstimmen.

Wie kann ich die Katalogtrefferquote einrichten und anzeigen?

Katalogtrefferquote einrichten

  1. Erstelle deine Produkte im Katalog-Manager und füge sie deinem Katalog hinzu.

  2. Richte dein Pixel oder deine App im Event-Manager ein.

    • Achte darauf, dass die „content_ID“ deiner Ereignisse dem Format der SKU-ID in deinem Katalog entspricht.

    • Der Katalog-Manager unterstützt derzeit drei Pixel- oder App-Ereignistypen: ViewContent, AddtoCart und CompletePayment.

  3. Gehe zum Katalog-Manager und dann zu Ereignisquellen, um dein Pixel oder deine App mit deinem Katalog zu verknüpfen.


Deine Trefferquote anzeigen

  1. Gehe zum Katalog-Manager und wähle Ereignisquellen aus.

  2. Wähle ein verknüpftes Pixel oder eine App aus, um die Trefferquote anzuzeigen.

  3. Klicke auf das verknüpfte Pixel oder die verknüpfte App, um mehr über den Ereignisabgleich, bisherige Trends und Probleme anzuzeigen, die deine Trefferquote verringern könnten.

Wie behebe ich Probleme mit der Katalogtrefferquote?

Bevor du beginnst: Du solltest die verschiedenen Begriffe und Definitionen kennen, um eine möglichst hohe Trefferquote zu erzielen.

  • Die SKU-ID ist die eindeutige ID, anhand derer jedes Produkt in deinem Katalog identifiziert werden kann.

  • Die Inhalts-ID ist der Parameter, anhand dessen das individuelle Produkt identifiziert werden kann. Der Wert dieses Parameters sollte mit der SKU-ID des Produkts in deinem Katalog übereinstimmen.


Wenn du Probleme bei der Anzeige deiner Trefferquoten hast oder wenn deine Trefferquoten unter dem optimalen Wert liegen, beachte bitte die folgenden Empfehlungen:


1. Überprüfe, ob dein Pixel oder deine App mit deinem Katalog verknüpft ist.

Bevor du die Verknüpfung deines Katalogs und deines Pixels bzw. deiner App überprüfst, stelle sicher, dass die folgenden Dinge gegeben sind:

  • Dein Katalog und dein Pixel bzw. deine App gehören zum selben Business-Center-Konto. Wenn dies nicht der Fall ist, kannst du einem Partner Zugriff auf dein Business-Center-Konto gewähren, um deinen Katalog und deinen Pixel- oder App-Zugang zu teilen.

  • Du musst über Admin-Zugriff auf dein Business-Center-Konto oder die Berechtigung Pixel bearbeiten für das Pixel oder die App verfügen. Weitere Informationen zu Rollen und Berechtigungen für Nutzer*innen findest du im Business Center.

  • Deine App oder dein Pixel wurde erfolgreich im Event-Manager eingerichtet und die erforderlichen Ereignistypen (Inhalt anzeigen, In den Warenkorb legen und Zahlung abschließen) wurden an die Plattform deines mobilen Messpartners (MMP) gesendet.

  • Überprüfe, ob die erforderlichen Parameter (content_ID, quantity, price, currency, value) gesendet werden.

  • Die content_ID deiner Ereignisse ist auf der Plattform deines mobilen Messpartners (MMP) aktiviert.


Wichtiger Tipp:

  • Die Trefferquoten werden nicht berücksichtigt, wenn dein Pixel oder deine App in den letzten 7 Tagen keine Ereignisse zurückgesendet hat.


2. Der Parameter Content_ID ist falsch oder fehlt

  • Geh zum Katalog-Manager und wähle Ereignisquellen aus, um eine Liste der betroffenen Ereignisse zu erstellen und zu überprüfen. Klicke auf dein verknüpftes Pixel oder deine App und wähle „Ereignisse ohne Inhalts-ID exportieren“ aus.

  • Überprüfe, ob dein content_ID-Parameter das richtige Format hat, indem du die folgenden Punkte sicherstellst: Informiere dich über das richtige Format der TikTok Pixel-Parameter.

    • Achte auf die richtige Schreibweise der Parameternamen. Der Parameter „Inhalts-ID“ muss zum Beispiel content_id und nicht „content_ids“ heißen.

    • Trenne mehrere Produktinformationen nicht durch Kommas. Gib deinen content_ID-Parameter wie folgt ein:

      • Einzelner Artikel als {content_id: '12345'}

      • Mehrere Artikel als {content_id: '12345'},{content_id: '67890'}

    • Vermeide die Verwendung unnötiger Sonderzeichen und Leerzeichen zwischen den Zeichen.

  • Sorge mit den Tools Test Events, Pixel Helper oder durch die Prüfung deiner Landingpage dafür, dass alle Ereignisse immer mit den erforderlichen Parametern gesendet werden. Beachte, dass mit dem Event Builder eingerichtete Ereignisse keine Parameter zurücksenden. Nur Ereignisse mit benutzerdefiniertem Code, die Events-API sowie Partnerintegrationsereignisse unterstützen Parameter.


3. Unterschiedliche Inhalts-IDs in deinem Katalog

  • Gehe zum Katalog-Manager und wähle Ereignisquellen aus, um eine Liste der betroffenen Ereignisse zu erstellen und zu überprüfen. Klicke auf dein verknüpftes Pixel oder deine App und wähle Inhalts-IDs exportieren, die nicht mit den Produkten in diesem Katalog übereinstimmen aus.

  • Überprüfe, ob dein Katalog den Artikel enthält, für den dein Pixel oder deine App Ereignisse an TikTok zurücksendet. Sie dafür nach, ob eine Produktquelle verknüpft ist und die Produkte täglich aktualisiert werden.


Wie häufig und um welchen Prozentwert sollte sich deine Trefferquote ändern?

Deine Trefferquote sollte innerhalb eines 7-Tage-Lookback-Fensters relativ konstant bleiben. Ein neuer Katalog oder wesentliche Änderungen am Produktvolumen können sich auf deine Trefferquote auswirken. Schwankungen von +/-20 % können jedoch auf eine Fehlkonfiguration hinweisen und sollten mithilfe der oben beschriebenen Diagnosetools untersucht werden.


Wenn dein Katalog und deine Ereignisquelle zum ersten Mal verbunden werden, kann es einige Tage dauern, bis sich deine Trefferquote stabilisiert.


Tipps zur Steigerung deiner Ereignistrefferquoten

  • Optimiere deinen Katalog, um deine Katalogtrefferquote zu verbessern, indem du unseren Best Practices für einen qualitativ hochwertigen Katalog folgst.

    • Achte darauf, dass dein Produktkatalog umfassend, gut strukturiert und tagesaktuell ist.

    • Binde detaillierte Produktinformationen, qualitativ hochwertige Bilder und akkurate Produkteigenschaften ein.

    • Stelle sicher, dass alle deine Produkte in einen einzigen Katalog hochgeladen werden.

    • Achte darauf, dass deine SKU-ID in deinem Katalog das richtige Format und den richtigen Wert hat.

    • Fülle die item_group_id Felder so weit wie möglich aus.

    • Fülle alle erforderlichen und optionalen Produktfelder in deinem Katalog aus.

  • Erhöhe die Ereignisabdeckung durch Tracking von Full-Funnel-Benutzerereignissen. Durch mehr Ereignisse entstehen mehr Möglichkeiten, Treffer mit deinem Produktkatalog zu erzielen.

  • Aktiviere zusätzliche Schlüssel für den Abgleich, um die Wahrscheinlichkeit eines Treffers zwischen einem Benutzerereignis und einer TikTok Anzeige zu erhöhen. TikTok legt großen Wert auf den Schutz von Benutzerdaten. Wenn ein(e) Benutzer*in das Tracking ablehnt, werden diese zusätzlichen Schlüssel für den Abgleich nicht für die Attribution verwendet.


*Waren die Informationen hilfreich?
関連記事
如何在商务中心管理 TikTok 账号
如何设置 TikTok 商务中心
关于 TikTok 商务中心